algebra

Vorlesung Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie

Anleitung zur Anmeldung in Olat-Abgabeteams:

Basics aus Sitzungen
Sitzung 1:

Sitzung 2:

Sitzung 3: Wichtigstes kompakt: siehe Folie 2.17 im Skript: Folie „Definition Gruppe“

Sitzung 4:

Sitzung 5: Wichtigstes kompakt siehe Folie 2.34 Folie Definition Untergruppe und 2.37 Folie Untergruppenkriterium und Erzeugendensystem

Sitzung 6:

Sitzung 7:

Sitzung 8: Folie 3.29

Sitzung 9:

Sitzung 10:

Die weiteren Sitzungen dienen der Prüfungsvorbereitung, deshalb gibt es ab Sitzung 12 (für Sitzung 11) keine weiteren „Basics vom letzten Mal“-Hinweise

Abgabe der Übungszettel immer freitags 10 Uhr
(vor der Vorlesung)

Übungszettel 0: keine Abgabe

Übungszettel 1: Abgabe: 3.5.24 via Olat

Erläuternde Hinweise zu Zettel 1:

Übungszettel 2: Abgabe 17.5.24 via Olat

Übungszettel 3: Abgabe 31.5.24 via Olat

Übungszettel 4: Abgabe 14.6.24 via Olat


Übungszettel 5: Abgabe 28.6.24 via Olat


Übungszettel 6: Abgabe 12.7.24 via Olat

Lösungshinweise (erscheinen nach der letzten Übung zum jeweiligen Übungszettel): Es sind nun alle Lösungshinweise online

Lösungshinweise Blatt 0:

Lösungshinweise Blatt 1:

Lösungshinweise Blatt 2:

Lösungshinweise Blatt 3:

Lösungshinweise Blatt 4:

Lösungshinweise Blatt 5:

Lösungshinweise Blatt 6:

Skript:

Muster und Strukturen
Strukturen geometrischer Symmetrien
Arithmetische Strukturen kleiner Welten
Permutationen

Wichtige Hinweise:

Die Vorlesung beginnt am Freitag, den 26.04.2024 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1 (BI 001).
In der ersten Vorlesung werden alle organisatorischen Fragen zur Vorlesung und den Übungen geklärt. Bitte nehmen Sie deshalb unbedingt an der ersten Veranstaltung teil.

Bonus-Regelung

Für die Note der schriftlichen Teilmodulprüfung in den Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) können Sie einen Bonus von einer Teilnotenstufe erwerben, wenn Sie mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte auf die Bearbeitungen der Übungsblätter erreichen. Hierfür gelten folgende Regelungen:

  • Beim Erreichen von mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte auf die Bearbeitungen der Übungsblätter in den Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) verbessert sich die in der Klausur erreichte Note um eine Teilnotenstufe (Die Note 3,0 würde z. B. zu 2,7 und die Note 2,7 zu 2,3 verbessert werden.).
  • Dabei ist zu beachten: Ein Bestehen kann durch den Bonus nicht erreicht werden. 5,0 bleibt 5,0, da es die Note 4,7 nicht gibt. Ebenso kann 1,0 nicht verbessert werden.
  • Der Bonus wird ggf. automatisch festgehalten und bei bestandener Klausur ebenfalls automatisch auf die Note angerechnet.
  • Auch abgesehen von dieser Bonusregelung lohnt es, sich intensiv mit den Übungsaufgaben auseinanderzusetzen, da dies den Studienertrag deutlich erhöht. Diese Regelung hofft einen kleinen zusätzlichen Anreiz zu setzen und dieses Engagement zu würdigen.

Hinweise zur schriftlichen Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b)

Informationen zu den Modulprüfungen am Institut für Mathematik finden Sie unter Prüfungen auf den Internetseiten des Instituts.


SS24
Die schriftliche Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) findet im Sommersemester 2024 am 02.08.2024 ab 10:00 Uhr als Klausur statt. Bitte halten Sie sich dafür ein Zeitfenster bis 12:30 Uhr frei. Sie können sich ab dem 22.04.2024 bis zum 19.07.2024 über KLIPS unter der Prüfungsnummer 151001 für diese Prüfung anmelden.

WS 24/25
Die schriftliche Teilmodulprüfung zu Grundlagen der Algebra und elementaren Zahlentheorie (4b) findet im Wintersemester 2024/25 am 10.10.2024 ab 16:00 Uhr als Klausur in Präsenz statt. Bitte halten Sie sich dafür ein Zeitfenster bis 18:30 Uhr frei. Sie können sich ab dem 22.04.2024 bis zum 26.09.2024 über KLIPS unter der Prüfungsnummer 151001 für diese Prüfung anmelden.