Lutz, T. (im Druck 2022). Bericht der Arbeitskreistagung (AK Lehr-Lern-Labore). GDM-Mitteilungen.
Lutz, T. (2022). RSA-Verfahren interaktiv anwenden. mathematik lehren, 232, Juni 2022.
Lutz, T. (2022) (Hrsg.). Digital unterrichten Mathematik. Ausgabe Juni 2022. Hier klicken
Lutz, T. (2022). Kamera an und loslegen. Funktionsgraphen erlaufen mit einer App. mathematik lehren, 231, April 2022.
Lutz, T. (2022). Machine-Learning Modelle zur automatisierten Textklassifikation von mathematischen Aufgabenbearbeitungen. In Frank Reinhold & Florian Schacht (Hrsg.) Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 Hier klicken
Lutz, T. (2022) (Hrsg.). Digital unterrichten Mathematik. Ausgabe April 2022. Hier klicken
Lutz, T., Lengnink, K. & Strübbe, F. (2022). Arbeitskreis: Lehr-Lern-Labore. Online 23.9.2021. In GDM Mitteilungen, 112, 65-67.
Lutz, T. (2022) (Hrsg.). Digital unterrichten Mathematik. Ausgabe Januar 2022. Hier klicken
Lutz, T. (2021) (Hrsg.). Digital unterrichten Mathematik. Ausgabe Oktober 2021. Hier klicken
Lutz, T. (2021). Machine Learning Model for Automated Text Classification of Mathematical Tasks.
Lutz, T. (2021). Eine Datenbank für Machine-Learning Modelle der Didaktik der Mathematik.
Lutz, T. (2021). Automatic evaluable test of the algebra knowledge of first-year students. In: Contributions to the International STACK conference 2021. Vortrag einsehbar unter: Hier klicken
Lutz, T. (2021, Poster). Förderung digitaler Kompetenzen in der Lehramtsausbildung aller 3 Phasen.
Lutz, T. (2021). Stellungnahme: Algorithmus und seine Bedeutung für die digitale Mündigkeit. Algorithmen bestimmen unsere Welt. Lass dich nicht von Algorithmen bestimmen. Über die Magie von Algorithmen und ihre Entmystifizierung.
Lutz, T. (2021, Dissertationsarbeit, summa cum laude). Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes und Vorbereitung eines Förderkonzeptes in der elementaren Algebra.
Pressemitteilung des Landes BW zum Thema „covidscience“(2020). Das Projekt aldiff.(Hier klicken)
Lutz, T. (2020). Entwicklung eines Förderkonzeptes in der elementaren Algebra auf Basis der Daten einer Studie im Projekt aldiff.
Lutz, T. (2020). Entwicklung und Erprobung digitaler Apps für die Bereiche räumliches Vorstellungsvermögen und elementare Algebra. Veröffentlichung als Video unter:
Hier klicken
Lutz, T. (2019). GeoGebra and STACK. Creating tasks with randomized interactive objects with the GeoGebraSTACK_HelperTool. In: Contributions to the 1st International STACK conference 2018. https://doi.org/10.5281/ZENODO.3369599
Lutz, T., Pinkernell, G., & Vogel, M. (2019). Ergebnisse einer Expertenbefragung zu einem vereinfachten Modell der elementaren Algebra. Beiträge zum Mathematikunterricht.
Lutz, T., Pinkernell, G., & Vogel, M. (2018). Diagnose und Förderung im Bereich der elementaren Algebra an der Schnittstelle Übergang Schule-Hochschule. Beiträge zum Mathematikunterricht.
Götz, G., Düsi, C. & Lutz, T. (2018). Vom großen Fisch im kleinen Teich zum kleinen Fisch im großen Teich – Zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und des EVC-Modells in der Studieneingangsphase in WiMINT-Studiengängen. Beiträge zum Mathematikunterricht.
Software-Veröffentlichungen
Lutz,T. (2021). becover. Begriffe im Context vernetzt. Eine Plattform für die Stichwortsuche in Lehr-Skripten mit Kurzerklärung. Inhaltlich nahestehende Begriffe werden visuell vernetzt interaktiv angezeigt. Hier klicken
Lutz, T. (2021). Adaption der Software AC zur Gestaltung digitaler Lernpfade.
Lutz, T. (2021). Programmierung einer digitalen Konferenzplattform auf Basis von Workadventure als Mittler zwischen Präsenztagung und Online-Format.
Lutz, T. (2020). Erstellung einer App Raumvorstellung mit Bauklötzen. Individuelle Bearbeitungsstrategien von Studierenden als „Experten der Raumvorstellung“ werden übertragen auf eine App zum Erlernen von Strategien zur Lösung von Raumvorstellungsaufgaben.
Lutz, T. (2020). Entwicklung einer App, die das Klammergebirge nach Kortenkamp digital adaptiert und nach den Prinzipien von Ladel „Duo of Artefact“ umsetzt.
Lutz, T. (2020). Strahlensätze elementar in einer virtuellen Szenerie erkunden.
Lutz, T. (2019). FeedbackKnopfer. (Software zur Erstellung von STACK Aufgaben mit stufenweise
verzögertem Feedback). Assoziierte Veröffentlichung: Pinkernell, G., Gulden, L. & Kalz, M.
Automated feedback at task level: error analysis or worked out examples. Feedbackknopfer siehe: Hier klicken
Lutz, T. (2018). GeoGebraSTACK_HelperTool. (Software zur Erstellung graphisch randomisierbarer
und interaktiver STACK Aufgaben) GeoGebraSTACK_HelperTool siehe: Hier klicken
Workshops:
Lutz, T. (2020, Februar). Potentiale des 3D-Druck Verfahrens bei der Erstellung didaktischer Lern- und Fördermaterialien für den Unterricht in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern aller Klassenstufen. Workshop im Rahmen der Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern, Schweiz und dem „Campus Luzern“, der Kooperation der Luzerner Hochschulen.
Lutz, T. (2018, November). GeoGebra and STACK. Workshop auf der 1. Internationalen STACK Konferenz. Vorstellung eines selbstentwickelten Tools zur anwenderfreundlicheren Erstellung von graphisch randomisierten interaktiven automatisch auswertbaren Aufgaben mit automatisierter diagnostischer Feedbackfunktion.
(Lutz, T. (2020, Oktober, wg. Corona auf 2021 verschoben). Workshop beim MINT-Festival Landau.)
Vorträge (ohne zusätzliche Veröffentlichung):
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore der GDM (Herbsttagung 2021). u.a. Vorstellung der zufallsdocu App. Videoausschnitt siehe: Link zum Videovortrag
Vortrag im Rahmen des Oberseminars-Südwest (Herbsttagung 2020, Universität Landau). Entwicklung und Erprobung digitaler Apps für die Bereiche räumliches Vorstellungsvermögen und elementare Algebra. Link zum Video des Vortrags
Vortrag im Rahmen des Oberseminars-Südwest (Herbsttagung 2019, Universität des Saarlandes). Virtuelle Szenerien und dynamische Perspektivenwechsel zur digitalen Aufbereitung des Themengebiets „Strahlensätze“.
Vortrag im Rahmen des Landauer Forschungskolloquiums der Didaktik der Mathematik (2019). Das Projekt aldiff, Highlights eines Promotionsprojektes zur Diagnose und Förderung der elementaren Algebra.
Vortrag im Rahmen der mathematikdidaktischen Kooperation Gießen-Landau (2019). Möglichkeiten des Ausbaus digitaler Lerngelegenheiten im Lehr-Lern-Labor Landau am Beispiel des Strahlensatzes.
Vortrag im Rahmen der Tagung des AK Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge (2019). Differenzierende digitale Förderung in der elementaren Algebra.
Vortrag beim Tag der Mathematik der PH Heidelberg und Universität Heidelberg (2019).
Brüche im Alltag.
Vortrag im Rahmen des Scientific Retreats der PH Heidelberg und der PH Luzern (2019). Leistungstests am Beispiel eines Algebratests Mathematik.
Vortrag im Rahmen der NWK GDM in Münster (2018).
Das literaturbasierte Modell SUmEdA.
Vortrag im Rahmen des Oberseminars-Südwest (Frühlingstagung 2018, Universität des Saarlandes).
Forschungsmethodik des Projektes aldiff.
Vortrag im Rahmen des Scientific Retreats der PH Heidelberg und der PH Luzern (2018).
Projekt aldiff und Vorstellung Vorgängerprojekt.
Poster für die Tagung des AK Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge (2017).
Tagungsteilnahmen ohne Vorträge:
Teilnahme an der „virtuellen“ CERME (Bolzano 2021).
Teilnahme am Treffen der GeoGebra Botschafter (Wien 2020).
Tagungsteilnahme 3. Internationale STACK Konferenz (Helsinki 2020).
Teilnahme an den öffentlichen Vorträgen und internen Arbeitstreffen des Kolloqiums der Mathematik und Ihrer Didaktik Landau (2021,2020,2019).
Tagungsteilnahme STACK Konferenz Bochum (2018).
Tagungsteilnahme Oberseminar-Südwest (Herbsttagung 2018, Universität Koblenz-Landau).